Facebook  

  Suche starten   Sitemap anzeigen   Diese Seite optimal ausdrucken
News SPC
News SKG
Pudelfotos Sommer
Sport
Show
SOS - Platz gesucht
SOS - Pudel gesucht
Jahresprogramm
News-Archiv

•

Feedback Wurf- und Zuchtstättenkontrolle

•

Anträge an die GV bis 19.03.2021 möglich

•

21.02.2021: 4 Platzangebote für SOS-Pudel

•

GV/AG 2020-2021: 01.05.2021

•

03.01.2021: neue Downloads GV

•

Körliste aktualisiert

•

27.12.2020: kein SOS Pudel

•

Fortsetzung Epilepsie Studie

•

ZZP: Dienstag, 13. April 2021

•

Neue Vorstandsmitglieder gesucht!



© 2011 Digisol
DE FR
SKGFCI
">
 
News SPC

 


 

Wind of change: motivierte, innovative, engagierte Zentralvorstandsmitglieder gesucht

 

Es ist Zeit für frischen Wind im Zentralvorstand des Schweizerischen Pudel-Clubs! Wer sich gerne für unsere tollen Pudel und für den SPC engagieren möchte, ist herzlich willkommen!

 

Folgende Ämter sind an der GV 2021 (Durchführung an einem Datum zusammen mit der GV 2020) neu zu besetzen:

  • Zentralpräsident*in (interne Bewerbung)
  • Zuchtbeauftragte*r (ein Interessent*in)
  • Zentralkassier*in
  • Zentralsekretär*in

 

Wenn Sie sich genauer über die Aufgaben informieren oder sich für eine dieser spannenden Ämter zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich bitte bis Ende 2020 bei unserer Zentralsekretärin

Frau Vera Dürrschnabel: sekretaer@pudel-spc.ch, 043 558 24 77.

 

 


 

Fortsetzung Epilepsie Studie der Vetsuisse Fakultät Bern

Die Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen bei Hunden. Obwohl medikamentöse Möglichkeiten zur Behandlung einer Epilepsie unbekannter Ursache (idiopathische Epilepsie) dieser Krankheit existieren, leiden etwa 30 % der Hunde an therapieresistenter Epilepsie und sprechen schlecht auf die Behandlung an. Beim Menschen kann in Fällen therapieresistenter, fokaler Epilepsie der Ursprung des epileptogenen Fokus im Gehirn bestimmt werden. Dies ermöglicht einen chirurgischen Eingriff und dadurch die Heilung der Patienten. In der Veterinärmedizin gibt es zu diesem Thema jedoch noch sehr wenig Informationen. Um dem entgegen zu wirken, möchten wir Sie auf eine Studie der Vetsuisse Fakultät in Bern aufmerksam machen:

Es handelt sich um eine Studie zu einer neu entwickelten Technik in der Magnetresonanztomographie (MRT), die abnormale neuronale Ströme während der interiktalen Phase (der Zeit zwischen den Anfällen) erkennen kann. Diese Technik wurde bereits bei Menschen mit Epilepsie eingesetzt und in einer Pilotstudie mit 17 Hunden konnten unterschiedliche Bereiche des Gehirns mit abnormalen neuronalen Strömen bei Hunden mit Anfällen gefunden werden.

Dieses Verfahren muss nun bei einer Vielzahl von Hunden mit unterschiedlichen Anfallsarten eingesetzt und mit anderen MRT- Verfahren verglichen werden. Dies ermöglicht mehr über die Krankheit Epilepsie beim Hund zu erfahren und für die Zukunft neue therapeutische Möglichkeiten zu entwickeln.

Dabei suchen die Wissenschaftler der Vetsuisse Fakultät Bern bis zum 20.04.2023 Hunde mit und ohne (Kontrollgruppe) Epilepsie für die MRT Studie.

 

Mehr Informationen entnehmen Sie bitte diesem Flyer: DE (pdf) FR (pdf) IT (pdf) EN (pdf)

 

 

L'épilepsie chez les chiens

L'épilepsie est l'une des maladies neurologiques les plus courantes chez les chiens. Bien qu'il existe des médicaments pour traiter l'épilepsie de cause inconnue (épilepsie idiopathique), environ 30 % des chiens souffrent d'épilepsie réfractaire et répondent mal au traitement. Chez l'homme, dans les cas d'épilepsie focale réfractaire, on peut déterminer l'origine du foyer épileptogène dans le cerveau. Cela permet une thérapie chirurgicale et la guérison du patient. Cependant, il existe encore très peu d'informations sur ce sujet en médecine vétérinaire. Pour y remédier, nous aimerions attirer votre attention sur une étude menée par la faculté Vetsuisse de Berne:

Il s'agit de l'étude d'une nouvelle technique d'imagerie par résonance magnétique (IRM) qui peut détecter des courants neuronaux anormaux pendant la phase interictale (le temps entre les crises). Cette technique a déjà été utilisée chez des personnes épileptiques et une étude pilote impliquant 17 chiens a permis d'identifier différentes zones du cerveau présentant des courants neuronaux anormaux chez ceux avec crises.

Cette technique doit maintenant être utilisée chez divers chiens présentant différents types de crises et être comparée à d'autres techniques d'IRM. Cela nous permettra d'en apprendre davantage sur la maladie de l'épilepsie chez le chien et de développer de nouvelles options thérapeutiques pour l'avenir.

Les scientifiques de la faculté Vetsuisse de Berne recherchent des chiens avec et sans épilepsie (groupe de contrôle) pour l'étude IRM jusqu'au 20.04.2023.

 

Pour plus d'informations, veuillez consulter le dépliant: FR (pdf) DE (pdf) IT (pdf) EN (pdf)

 


 

GV / AG 2020 - 2021

Samstag, 27. März 2021 in Egerkingen.

Mehr Infos finden Sie hier.

 


 

Zuchtzulassungsprüfung

Nächste ZZP: Dienstag, 13. April 2021.

Mehr Infos finden Sie hier.

 


 

Neue Zentralkassierin für das Vereinsjahr 2020 gefunden

 

Der Zentralvorstand freut sich sehr, dass nach dem vorzeitigen Rücktritt der ehemaligen Amtsinhaberin  mit Ruth Scherrer-Raschein eine äusserst gewissenhafte, zuverlässige und buchhalterisch versierte Zentralkassierin für das Jahr 2020 gefunden werden konnte. Ihre Koordinaten finden Sie hier: Kontakte

 

 


 

Umfrage SVK / enquête ASMPA

 

Die Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK-ASMPA) möchte Hundehalterinnen und Hundehaltern demnächst ein elektronisches Patientendossier zur Verfügung stellen. In diesem PetHealthBooklet sollen in Zukunft Gesundheitsdaten von Heimtieren gespeichert werden können und von Besitzern und Tierarztpraxen weiterverwendet werden. So sollen z.B. Impfdaten, Laborberichte, Fotos, Röntgenbilder, CTs, genetische Untersuchungen etc. im PHB gespeichert werden können. Die Daten gehören selbstverständlich dem Tierhalter, er soll dann auch entscheiden können, wer Einsicht in die Daten seines Haustieres nehmen darf - so kann er z.B. seinen Tierarzt oder auch einen Spezialisten freischalten um seinem Tierarzt zu erlauben, die Gesundheitsdaten seines Haustieres ins PHB hochzuladen bzw. einen Fall zu überweisen.

 

Mit dieser Umfrage soll bei Hundehalterinnen und -haltern eruiert werden, ob und falls ja, welche Services von Interesse wären.

 

Hier der Link zur Umfrage (anonymisiert):
https://www.svk-asmpa.ch/index.php/de/phb-umfrage-enquete-questionario?idU=3

 


 

NEU: KÖRLISTE SPC

Seit 2019 publiziert der SPC hier eine Körliste: Seit 2019 im SPC zur Zucht zugelassene Pudel.

 


 

NEU: Datenbanken und Auszüge aus dem SHSB

Links zu verschiedenen Datenbanken sowie Auszüge aus dem SHSB ab Band 2015

 


Gesamtschweizerisches Pudeltreffen vom 18. März 2018 in Frauenfeld:

Galerie

 

Vielen Dank an alle, die trotz des Wintereinbruchs nach Frauenfeld gereist sind und natürlich an Iride Ostertag und Cosimo Troisi fürs Organisieren und Durchführen des Anlasses!

 


 

Fotos vom Messeauftritt vom 2. bis 4. Februar 2018 an der Schweizer Hundefachmesse HUND 2018 www.hundemesse.ch in Winterthur: Galerie

 

Es war ein für das gesamte Messeteam anstrengendes, aber super interessantes Wochenende mit unglaublich vielen interessierten Besuchern am SPC-Stand.

 

Vielen Dank an Andrea Mäder und ihr gesamtes Team für den grossen Einsatz für unsere tolle Rasse und unseren Club!

 


Ein Film für Ausstellungsinteressierte: http://this-is-a-dogs-world.de/